Riester- oder Rürup-Rente: Was ist besser?

Einleitung und Überblick

Die gesetzliche Rente reicht meist nicht mehr aus, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten. Eine Versorgungslücke von 40% oder mehr ist keine Seltenheit. Deswegen wird private Altersvorsorge immer wichtiger. Mit der Riester- und der Rürup-Rente bietet der Staat zwei Möglichkeiten, die durch Zulagen oder Steuervorteile gefördert werden.

Grundlegende Unterschiede der Rentenformen

Die Riester-Rente richtet sich hauptsächlich an Angestellte und Beamte. Sie besticht durch staatliche Zulagen und flexible Auszahlungsoptionen. Besonders Familien mit Kindern profitieren von zusätzlichen Förderungen.

Die Rürup-Rente wurde speziell für Selbstständige und Gutverdiener entwickelt. Der Hauptvorteil liegt in der hohen steuerlichen Absetzbarkeit der Beiträge. Sie bietet eine garantierte lebenslange Rente, ist aber weniger flexibel in der Gestaltung.

Die Riester-Rente im Detail

Die Riester-Rente zählt zu den bekanntesten Formen der geförderten Altersvorsorge in Deutschland. Mit staatlichen Zulagen und Steuervorteilen macht sie das Sparen fürs Alter besonders attraktiv. Der große Vorteil: Die Förderung steht auch Menschen mit geringerem Einkommen und Familien zu.

So funktioniert die staatliche Förderung

Grundzulage

Jeder Berechtigte erhält jährlich 175 Euro Grundzulage vom Staat. Voraussetzung ist ein Mindestbeitrag von 4% des Vorjahreseinkommens.

Kinderzulage

Pro Kind gibt es zusätzlich 185 Euro (für vor 2008 Geborene) oder 300 Euro (für ab 2008 Geborene) pro Jahr extra.

Wichtige Zahlen im Überblick:

  • Maximaler Sparbetrag: 2.100 Euro pro Jahr
  • Grundzulage: 175 Euro jährlich
  • Mindestbeitrag: 60 Euro pro Jahr
  • Förderquote: Bis zu 90% der Beiträge bei geringem Einkommen
  • Auszahlungsbeginn: Frühestens ab 62 Jahren

Die Rürup-Rente im Detail

Die Rürup-Rente, auch Basis-Rente genannt, wurde 2005 speziell für Selbstständige und Freiberufler eingeführt. Sie orientiert sich an den Prinzipien der gesetzlichen Rentenversicherung und bietet besonders hohe steuerliche Vorteile.

Steuervorteile und Förderung

Die steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge steigt jährlich an:

  • 2024: 96% der Beiträge absetzbar
  • 2025: 100% der Beiträge absetzbar
  • Maximalbetrag: 25.787 Euro (Alleinstehende) oder 51.574 Euro (Verheiratete)

Zentrale Merkmale

  • Lebenslange Rentenzahlung
  • Keine Kapitalabfindung möglich
  • Nicht beleihbar oder kündbar
  • Keine Abtretung oder Vererbung

Gestaltungsmöglichkeiten

  • Flexible Beitragshöhe
  • Beitragsfreie Zeiten möglich
  • Optional mit Hinterbliebenenrente
  • Berufsunfähigkeitsschutz zubuchbar

Direkter Vergleich beider Rentenformen

Beide Rentenformen haben ihre spezifischen Stärken. Der direkte Vergleich zeigt, welche Form für welche Zielgruppe besser geeignet ist.

Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

Kriterium Riester-Rente Rürup-Rente
Hauptzielgruppe Angestellte, Beamte, Familien Selbstständige, Gutverdiener
Förderung Zulagen + Steuervorteile Nur Steuervorteile
Max. Förderung 175€ Grundzulage + Kinderzulagen Bis 96% Steuerabzug
Auszahlung Flexibel mit Teilauszahlung Nur lebenslange Rente
Vererbbarkeit Möglich Nicht möglich

Entscheidende Faktoren:

  • Beschäftigungsverhältnis
  • Einkommenshöhe
  • Familienplanung
  • Flexibilitätsbedarf
  • Vererbungswunsch

Vor- und Nachteile im Überblick

Beide Rentenformen haben ihre spezifischen Stärken und Schwächen. Die Bewertung hängt stark von der individuellen Situation ab.

Riester-Rente

Vorteile

  • Direkte staatliche Zulagen (Grund- und Kinderzulagen)
  • Flexible Gestaltung der Auszahlung im Alter
  • 30% Kapitalauszahlung zu Rentenbeginn möglich
  • Vererbbar an Hinterbliebene
  • Förderhöhe unabhängig vom Steuersatz
  • Hartz-IV-sicher (Schonvermögen)

Nachteile

  • Komplexe Zulagenbeantragung
  • Oft hohe Verwaltungskosten
  • Mindestbeitrag muss geleistet werden
  • Volle Besteuerung in der Auszahlungsphase
  • Rentenfaktor meist erst kurz vor Auszahlung festgelegt

Rürup-Rente

Vorteile

  • Hohe steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge
  • Besonders attraktiv für Gutverdiener
  • Ideal für Selbstständige ohne gesetzliche Rente
  • Geschützt vor Insolvenz und Pfändung
  • Keine Zulagenbürokratie
  • Flexible Beitragszahlung möglich

Nachteile

  • Keine Kapitalauszahlung möglich
  • Nicht vererbbar (außer Hinterbliebenenrente)
  • Keine vorzeitige Kündigung möglich
  • Wenig Flexibilität bei der Auszahlung
  • Volle Besteuerung der Rente
  • Keine staatlichen Zulagen

Für wen eignet sich welche Rentenform?

Die Wahl der passenden Rentenform hängt von verschiedenen persönlichen Faktoren ab. Hier findest du eine klare Übersicht, welche Form für welche Lebenssituation am besten geeignet ist.

Empfehlungen nach Zielgruppen

Riester-Rente ideal für:

  • Angestellte mit mittlerem Einkommen
  • Beamte
  • Familien mit Kindern
  • Geringverdiener
  • Menschen mit Anspruch auf gesetzliche Rente
Besonders attraktiv wenn:
  • Kinderzulagen genutzt werden können
  • Flexibilität bei der Auszahlung wichtig ist
  • Vererbbarkeit gewünscht wird

Rürup-Rente ideal für:

  • Selbstständige und Freiberufler
  • Gutverdiener mit hoher Steuerlast
  • Späteinsteiger in die Altersvorsorge
  • Singles ohne Vererbungswunsch
  • Ärzte, Anwälte, andere Freiberufler
Besonders attraktiv wenn:
  • Hohe Steuereinsparung wichtig ist
  • Keine gesetzliche Rentenversicherung besteht
  • Langfristige Absicherung im Fokus steht

Besondere Lebenssituationen

Kombination beider Rentenformen sinnvoll bei:

  • Selbstständigen mit Nebeneinkünften aus Anstellung
  • Personen mit sehr hohem Vorsorgebedarf
  • Wunsch nach Diversifikation der Altersvorsorge
  • Gemischten Einkommensarten

Fazit und Empfehlung

Die Wahl zwischen Riester- und Rürup-Rente ist keine pauschale Entscheidung. Beide Vorsorgeformen haben ihre Berechtigung und eignen sich für unterschiedliche Lebenssituationen.

Zentrale Erkenntnisse

  • Riester-Rente: Optimal für Angestellte, Beamte und Familien mit Fokus auf Flexibilität und staatliche Zulagen
  • Rürup-Rente: Erste Wahl für Selbstständige und Gutverdiener mit Fokus auf hohe Steuerersparnisse
  • Kombination: In bestimmten Fällen kann die Nutzung beider Formen sinnvoll sein

Entscheidungshilfe

Folgende Fragen helfen bei der Entscheidung:

  • Wie hoch ist das zu versteuernde Einkommen?
  • Gibt es Anspruch auf staatliche Zulagen?
  • Wie wichtig ist Flexibilität bei der Auszahlung?
  • Soll das Guthaben vererbbar sein?

Expertentipps für die Umsetzung

  • Frühzeitiger Start: Je früher mit der Vorsorge begonnen wird, desto besser
  • Regelmäßige Überprüfung: Mindestens alle 2-3 Jahre die Vorsorgestrategie prüfen
  • Beratung nutzen: Vor Abschluss unabhängige Beratung in Anspruch nehmen
  • Kosten vergleichen: Verschiedene Anbieter und deren Konditionen prüfen
  • Flexibel bleiben: Möglichkeiten zur Anpassung der Beiträge einplanen

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Kann man die Riester- und Rürup-Rente kombinieren?

Ja, eine Kombination von Riester- und Rürup-Rente ist möglich und kann in bestimmten Fällen sinnvoll sein. Dies gilt besonders für Personen, die sowohl angestellt als auch selbstständig tätig sind.

Die Förderungen und steuerlichen Vorteile beider Rentenformen können parallel genutzt werden. Allerdings sollten die jeweiligen Höchstbeträge und die persönliche finanzielle Situation beachtet werden.

Was passiert mit der Riester- oder Rürup-Rente bei Arbeitslosigkeit?

Bei der Riester-Rente können die Beiträge bei Arbeitslosigkeit ausgesetzt oder reduziert werden, ohne den Vertrag zu verlieren. Die Grundzulage wird während des ALG-I-Bezugs weiterhin gewährt.

Die Rürup-Rente bietet weniger Flexibilität – hier können die Beiträge zwar reduziert, aber der Vertrag nicht pausiert werden. Das angesparte Kapital bleibt in beiden Fällen erhalten.

Wie sicher sind Riester- und Rürup-Renten?

Beide Rentenformen sind durch staatliche Regulierung sehr sicher. Die eingezahlten Beiträge und Zulagen sind gesetzlich geschützt und von einer möglichen Insolvenz des Anbieters nicht betroffen.

Bei der Riester-Rente muss der Anbieter mindestens die eingezahlten Beiträge und Zulagen garantieren. Die Rürup-Rente ist zudem vor Pfändung und Zwangsvollstreckung geschützt.

Lässt sich der Anbieter der Rentenversicherung später wechseln?

Bei der Riester-Rente ist ein Anbieterwechsel durch das sogenannte “Übertragungsverfahren” möglich. Das angesparte Kapital kann zu einem anderen Anbieter transferiert werden.

Bei der Rürup-Rente ist ein Wechsel des Anbieters grundsätzlich nicht möglich. Hier kann nur gekündigt und ein neuer Vertrag abgeschlossen werden, was meist mit finanziellen Nachteilen verbunden ist.

Was geschieht im Todesfall mit der Rente?

Die Riester-Rente kann vererbt werden. Das angesparte Kapital geht an die Hinterbliebenen über. Bei Ehegatten ist auch eine Übertragung auf den eigenen Riester-Vertrag möglich.

Die Rürup-Rente ist grundsätzlich nicht vererbbar. Nur wenn eine zusätzliche Hinterbliebenenrente vereinbart wurde, erhalten Ehepartner oder kindergeldberechtigte Kinder eine Rente.

Welche steuerlichen Vorteile bieten die beiden Rentenformen?

Die Riester-Rente bietet Steuervorteile durch den Sonderausgabenabzug bis zu 2.100 Euro jährlich plus staatliche Zulagen.

Die Rürup-Rente ermöglicht 2024 den Abzug von bis zu 96% der Beiträge als Sonderausgaben (maximal 25.787 Euro für Alleinstehende). Ab 2025 sind 100% der Beiträge absetzbar. Die spätere Rente muss in beiden Fällen versteuert werden.

Kaply.de – Smarte Finanzen,
entspanntes Leben

© 2024 kaply.de | Marketing Media

Skip to content